Sendezeiten Die Sendungen von hr1 im Überblick
-
hr1 am Sonntagmorgen
Donald Trump ist kein Freund der leisen Töne. Er kommt eher laut polternd daher. Und viele Menschen sind offenbar fasziniert von den Egomanen, die lauthals und mit schrillen Tönen die politische Bühne erobern. Aber was ist mit den leisen Stimmen? Wer genau hinschaut sieht, dass Lärm krank macht, dass Nähe in menschlichen Beziehungen eher leise ist, dass wir an berührenden Orten oder in intensiven Momenten ganz selbstverständlich leise werden, vielleicht nur flüstern. Leise Menschen können intensiv wirken, sagt Sylvia Löhken, Expertin für die Stärken von introvertierten Menschen. "Vornehme Zurückhaltung" ist eine wichtige Tugend im menschlichen Miteinander, die offenbar verloren zu gehen scheint. Seit mehr als 100 Jahren bündeln Gesellschaften wichtige historische Momente in einer Schweigeminute. Und auch im Internet, in dem so viele laute Menschen ihre Plattform gefunden haben, suchen viele auch die leisen Momente: Videos mit natürlichen, leisen und zarten Geräuschen sind ein Trend auf der Suche nach Entspannung. Schon in der Bibel findet sich die überraschende Erfahrung, dass Gott zu den Menschen nicht unbedingt im Donnerlärm und Sturmgebraus spricht, sondern in einem feinen leisen Säuseln. Der Sonntagmorgen in hr1 deshalb mit einem notwendigen Lob auf die leisen Töne.Beiträge in der Sendung Sendezeit Beitrag Sonntagsgedanken -
Der hr1-Talk mit Michaela Hönig "Der Taunus ist mein Ausgleich zur Hektik der Finanzwelt"
Prof. Dr. Michaela Hönig ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Sie fühlt sich sowohl in der Finanzwelt, wie auch in der Natur des Hintertaunus zu Hause. Im hr1-Talk erklärt sie, wie der Betrug mit der Kryptowährung "One Coin" funktionieren konnte und was Trumps Wirtschaftspolitik für Europa bedeuten könnte. -
hr1 am Sonntag
Den Sonntag genießen mit einfach guter Musik. -
hr1 am Sonntag
Sport, Freizeit, Wochenende: freuen Sie sich auf die schönen Seiten des Sonntags. -
SWR1 Musik Klub Soul
Übernahme von SWR1 Baden-Württemberg - live aus Stuttgart: Musik für Seele, Herz und Beine. Seele steckt in den Texten, in der Musik, aber auch in der Art und Weise wie die Sänger:innen den Soul vortragen. Seit Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre, entwickelte sich Soul aus Gospel und Blues - und verändert sich ständig: Soul bringt neue Musikstile hervor wie den Hip Hop und flirtet mit allen möglichen Musikrichtungen. Der Musik Klub Soul bringt die Klassiker: Aretha Franklin, Ray Charles oder die Supremes, bis hin zu neuen Stimmen des Soul wie Amy Winehouse und Celeste. -
ARD Hitnacht
Die Hits der 70er und 80er, dazu die besten Pop-Perlen – produziert vom MDR. Mit Musik, Nachrichten und Verkehrsinfos bringen wir sie durch die Nacht.