• hr1 am Sonntagmorgen Langer Atem - Vom Wert des Durchhaltens

    Es ist Palmsonntag. Der letzte Sonntag vor Ostern. Wer in den vergangenen Wochen gefastet hat, hat es bald geschafft. Nur noch ein bisschen durchhalten. Manche waren konsequent und diszipliniert. Andere haben sich kleine Ausnahmen gegönnt. Oder vielleicht auch ganz aufgegeben. Durchhalten ist nicht einfach. Auch die biblische Geschichte von Jesus im Garten Gethsemane, die am kommenden Gründonnerstag in den Kirchen erzählt wird, berichtet davon, dass Jesus darum ringen muss, die Kraft zum Durchhalten zu bekommen. Was brauchen wir - außer dem sprichwörtlichen langen Atem - um durchzuhalten, etwa beim Marathonlauf? Oder im Blick auf eine Lebensentscheidung, zum Beispiel ins Kloster zu gehen? Wir sprechen darüber mit dem Marathonläufer Dieter Baumann und dem Benediktinerpater Anselm Grün. Und wenn jetzt dramatische Turbulenzen die Börsen erfassen, ist dort nun vor allem Durchhalten angesagt? Ein falsches Durchhalten ist es oft, die Dinge einfach auszusitzen, wie es Politiker gerne tun. Manchmal muss man sich vielleicht einfach eingestehen, dass die Kraft oder der Wille zum Durchhalten nicht ausreichen. Dann gilt es, gut zu scheitern. Wie das geht, das besprechen wir mit der Autorin Sarah Bosetti.
    Beiträge in der Sendung
    Sendezeit Beitrag
    Sonntagsgedanken
  • Der hr1-Talk mit Janosch Schobin "Es gibt fast immer einen Weg aus der Einsamkeit"

    Der Soziologe Janosch Schobin lehrt und arbeitet an der Universität Kassel, unter anderem zum Thema "Einsamkeit" in der unserer Gesellschaft. Sein aktuelles Buch heißt "Zeiten der Einsamkeit“. Wie Einsamkeit in verschiedenen Generationen oder Kulturen aussieht und was man alles dagegen tun kann – das und mehr erzählt er Moderatorin Marion Kuchenny im hr1-Talk.
  • hr1 am Sonntag

    Den Sonntag genießen mit einfach guter Musik.
  • hr1 am Sonntag

    Sport, Freizeit, Wochenende: freuen Sie sich auf die schönen Seiten des Sonntags.
  • SWR1 Musik Klub Soul

    Übernahme von SWR1 Baden-Württemberg - live aus Stuttgart: Musik für Seele, Herz und Beine. Seele steckt in den Texten, in der Musik, aber auch in der Art und Weise wie die Sänger:innen den Soul vortragen. Seit Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre, entwickelte sich Soul aus Gospel und Blues - und verändert sich ständig: Soul bringt neue Musikstile hervor wie den Hip Hop und flirtet mit allen möglichen Musikrichtungen. Der Musik Klub Soul bringt die Klassiker: Aretha Franklin, Ray Charles oder die Supremes, bis hin zu neuen Stimmen des Soul wie Amy Winehouse und Celeste.
  • ARD Hitnacht

    Die Hits der 70er und 80er, dazu die besten Pop-Perlen – produziert vom MDR. Mit Musik, Nachrichten und Verkehrsinfos bringen wir sie durch die Nacht.