Das frische Frühlingsgrün weckt die Wanderlust: Wir entdecken die Wisper-Trails, ein Wander-Wege-Netz zwischen Mittelrhein und Taunus. Wir sammeln Wildkräuter und schauen genau hin, was alles am Wegesrand wächst. Eine Kräuterfee verrät uns Rezepte dazu. Eine Interior-Stylistin gibt Tipps, wie wir unser Zuhause frühlingsfrisch machen. Und wir starten unsere neue Serie - das "hr1-Suppenglück". Passend zum Motto gibt's eine köstliche Suppe à la Popeye.
Frühling und Spargel gehören untrennbar zusammen. Für diese Kombi mit zartem Löwenzahn kann man zum ersten grünen Spargel greifen. Das Rezept schmeckt aber auch gut ohne Spargel, dann sollte man etwas mehr Kartoffeln nehmen und als Topping geröstete Mandeln und
mehr Frühlingszwiebelringe.
Diese fast vergessene Gemüsesorte ist einer der köstlichsten Frühlingsboten und eine der vielseitigsten Rübensorten. Sie ist vom Stiel bis zur Wurzel essbar. Und je nach Zubereitungsart verändert sich der Geschmack des Mairübchens.
Heute sind wir in den Weiten des Pasta-Universums unterwegs. Klar, man kann Nudeln in allen Formen und Farben im Supermarkt oder hangemacht auf dem Wochenmarkt - Auswahl gibt’s genug. Doch Nudeln selbst machen, das ist ein kleines Experiment, das mit etwas Muße gut gelingt und auch geschmacklich lohnt: Hier gibt's Profitipps und Rezepte für Sie.
Das richtige Mehl, der perfekte Mahlgrad, die perfekte Teigstärke, die passende Sorte - mit oder ohne Füllung: Pasta selbst zu machen ist eine kleine Wissenschaft für sich, aber kinderleicht mit unseren Profitipps. Hier sind fünf Grundteige.
Frische Nudeln, Butter und Parmesan – mehr benötigen die berühmten Tagliatelle Alfredo nicht, die vor über 100 Jahren das erste Mal im gleichnamigen Restaurant Alfredo alla Scrofa in Rom serviert wurden. Wie bei jedem Gericht mit wenigen Zutaten sollten diese von bester Qualität sein, damit es perfekt schmeckt. Die Butter sollte Süßrahmbutter und der Käse mindestens zwei Jahre gereift sein. Die Qualität der Nudeln hat man selbst in der Hand, wenn man keine gekauften nimmt.
Das Genießer-Magazin für Einsteiger und Fortgeschrittene kümmert sich diesmal um exotische Zutaten, die inzwischen auch in Hessen angebaut werden: zum Beispiel Speisemohn, Linsen, Ingwer und das Superfood Quinoa. Das Getreide, das bislang aus Südamerika importiert wird, gedeiht nun auch im Odenwald und in der Wetterau.
Sein Lieblingsgericht hat der hr1-Moderator und Fußballexperte Mathies Hohm vor vielen Jahren in in einem italienischen Lokal aufgegabelt - als "Luxusversion" aus einem riesigen Parmesanlaib. Er hat daraus eine abgespeckte Version für zu Hause entwickelt.
"Gado Gado" heißt so viel wie "Mischmasch". "Genau das ist es auch, es ist das perfekte Rezept. Denn es geht immer: Morgens, mittags, abends, nachts, zu jeder Jahreszeit, zu jeder Gelegenheit", schwärmt die hr1-Moderatorin Daniella Baumeister.
Wir machen es uns Zuhause so richtig kuschelig. Wir nehmen Sie mit auf einen Ausflug ins "Ekolino", dem kleinen Schweden im Spessart. Dort gibt's skandinavische Gemütlichkeit für große und kleine Besucher. Wir kochen kuschelige Rezepte, die die Seele und den Bauch wärmen. Rezepte gibt's natürlich auch dazu.
hr1-Moderator und Song-Connecter Tommy Stärker mag gerne Suppen. Diese kulinarische Vorliebe hat sich auch auf den Nachwuchs übertragen. In hr1-Dolce Vita stellt Tommy das Lieblingsrezept der Familie vor: Linsen-Orangen-Suppe.
hr1-Moderator Kai Völker ist immer am Ball, ob im Vormittagsprogramm oder samstags beim hr1-heimspiel. Wenn er selbst kickt oder Ski fährt, kommt im Anschluss sein Lieblingsgericht ins Spiel: Kaiserschmarrn.
Löffelweise Ferienstimmung - so läßt sich das liebste Rezept von hr1-Moderatorin Susanne Schwarzenberger beschreiben. Allein der Duft von Garam Masala, Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel weckt Urlaubserinnerungen.